Aktion bis 30.04.23: Werde greeny+ Vertriebspartner

Jetzt kannst Du so richtig profitieren. Mit den tollen Provisionen, die Du als greeny+ Vertriebspartner für unser greenyFRIENDS Angebote bekommst. Bis zum 30.04.2023 hast Du noch die Gelegenheit, für jedes Angebot, dass Du an einen Freund oder eine Freundin verkaufst, 10% Netto-Provision zu erhalten und zusätzlich 5% auf die laufenden Pachtzahlungen für 72 Monate. Was das bedeutet, kannst du in unserer Broschüre nachlesen.

Zukunftsweisende Technologie trifft Spitzensport-Marketing

Die nächste Generation von greeny+ ist da.  Sinnstiftende Produkte, nachhaltig produziert und effektiv vermarktet.

Willkommen bei der greeny+ Spitzensportler Holding GmbH 

Auf den folgenden Seiten, stellen wir Euch die greeny+ Spitzensportler Holding GmbH vor, wir präsentieren Euch auch die aktuellen 2-Phasen greeny+Produktwelt. Erfahrt mehr über die neuen Möglichkeiten des 4D-Drucks und über das neue innovativen Pachtmodell der 4D-Drucker. Werft einen Blick auf die Vermarktungsstrategien und unsere einmaligen Förderer und Partner, die mit uns zusammen wachsen. Hier erfahrt ihr auch, warum uns der Spitzensport so am Herzen liegt und wieso gerade unser sportliches Vertriebskonzept, einen solchen Erfolg mit sich bringt. Das beruht auch auf unserer einmaligen Kooperation mit der Laureus Sport for Good Foundation und der Deutschen Sporthilfe. Zwei Partnerschaften mit dem Potenzial für einzigartiges Sportmarketing und dem Zugang zu tausenden, tollen Athleten auf der ganzen Welt.

Video: Hier werden Sie zu YouTube weitergeleitet

„Gemeinsam mit der Laureus Good for Sport Foundation, der Deutschen Sporthilfe und vielen Top-Athleten, möchten wir den Spitzensport fördern und als wertvollen Multiplikator für unsere sinnstiftenden Produkte einsetzten.“
Tom Maus – Geschäftsführer der greeny+ Spitzensportler Holding GmbH
Newsboard – Alle aktuellen Informationen, Downloads und Aktionen:
greenyEMPFEHLUNG:

Im Enthüllungsbuch „Die große Sauerei. Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen“ deckt Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucher*innen von tierischen Produkten wissen sollten, um vor dem Kauf die richtige Wahl zu treffen.

Ralf Caspary im Gespräch mit dem Schauspieler und Buchautor Hannes Jaenicke

0:00 / 0:00
„Die große Sauerei!“
Angebote der Spitzensportler Gruppe

in Zusammenhang mit der vorläufigen Insolvenz der greeny+ GmbH, Nattheim (DE).

Hier finden Sie die Angbeote der greenyplus Spitzensportler Gruppe in Verbindung mit den greenyGUARDIANS, zur Erhaltung der greeny+ Community.

Achtung neue Adresse: 
Thurn und Taxis Platz 6 | D-60313 Frankfurt a. Main

greeny+ Zielorganigramm zur AMIMUS AG

Klicken Sie auf das Organigramm, um die PDF-Datei zu laden und eine detaillierte Übersicht zur Beteiligungsstruktur der AMIMUS AG an den Unternehmen von greeny+ zu erhalten.

 

Das Organigramm bietet zusätzlich einen Einblick in die Tätigkeitsbereiche der einzelnen greeny+ Unternehmen und deren Standorte.

Zoom-Call Aufzeichnung: greeny+ Neustart
Nach der Bekanntgabe der Insolvenz der greeny+ GmbH Nattheim, hat die greeny+ Spitzensportlergruppe um Tom Maus, welche von der GmbH Nattheim zu 100% unabhängig ist ein Programm aufgestellt, welches den Neustart von greeny+ ermöglicht und möglichst viele Menschen dabei einbezieht und unterstützt.
 
Tom Maus erläutert seine Überzeugung und Motivation in Zusammenhang mit der greeny+ Idee und steht zusammen mit Siro Barino für Fragen der Community live in einem Zoom-Call zur Verfügung.
Laborstudie zeigt: Salat nimmt giftige Chemikalien von Reifenabrieb auf

Wer Salat isst, tut sich und seiner Gesundheit etwas Gutes. Davon gehen wohl die meisten aus und grundsätzlich ist dem auch so. Doch Salatblätter können durchaus schädliche Chemikalien enthalten, die sich durch Reifenabrieb gelöst haben. Das geht aus einer Studie von Forscherinnen und Forschern des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien hervor, die kürzlich veröffentlicht wurde. In einer Mitteilung zur Studie heißt es, Reifenabrieb wehe mit dem Wind in die Umwelt und werde vom Regen in Flüsse und Abwässer geschwemmt. Insgesamt entstehe pro Jahr und Einwohner ein Kilogramm Reifenabrieb. Dieser bildet sich durch die Reibung des Gummis der Autoreifen auf der Straße. „Wenn diese Chemikalien in der Wurzelzone essbarer Pflanzen freigesetzt werden, können sie für die Verbraucher*innen gesundheitlich bedenklich sein – vorausgesetzt, die Chemikalien werden von den Pflanzen aufgenommen“, sagt Thilo Hofmann, Leiter der Forschungsgruppe. Das konnte das Forschungsteam in seiner Studie nachweisen.

Verwendete Quellen:

  • Pressemitteilung der Universität Wien: „Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf“ (4. Januar 2023)
  • ACS Publications, Studie: „Uptake, Metabolism, and Accumulation of Tire Wear Particle-Derived Compounds in Lettuce“ (28. Dezember 2022)
  • web.de | Sophie Bierent | 07.01.2023

Hier können Sie das Video ansehen

Trinkwasser: Ist Leitungswasser in Deutschland unbedenklich? | WDR/Quarks

Ist das Leitungswasser in deutschen Haushalten ganz unbedenklich? Quarks forscht nach wie unser Trinkwasser aufbereitet wird und welches Tests es unterliegt.

Autorin: WDR / Quarks – Corinna Sachs

 

Unsere Antwort ist der greenyWATER, der neben einem revolutionären Filtersystem, welches für gesunde Reinheit sorgt, durch den Einsatz einer Tesla-Spule und Bio-Photonen die Wassermoleküle in hexagonale Bausteine wandelt. Diese hexagonalen Wassermoleküle, sind die ursprünglichste Form, die es gibt und gilt als der Baustein des Lebens.